Hoopers Agility ist eine sehr junge Hundesportart, die sich, aus den USA kommend, über die ganze Welt verbreitet hat und ihre Liebhaber gefunden hat.
Der ursprüngliche Gedanke war dabei, eine Parcours-Sportart zu kreieren, bei der man auf Sprünge aller Art verzichtet. Außerdem sollte es in diesem Hundesport nicht um die Geschwindigkeit der Hunde gehen, wenn sie einen Parcours absolvieren.
Begonnen hatte man mit den sogenannten Hoops (Bögen), die auf einer Fläche verteilt wurden und durch die der Hund von seinem Mensch gelenkt werden sollte. Ein ganz wichtiges Details ist hierbei, dass der Mensch dabei an einem festen Ort stehen bleibt und seinen Hund auf Distanz lenkt. Dies ist anders als im klassischen Agility, bei dem der Mensch neben seinem Hund im Parcours herläuft und dabei die Signale geben kann.
Bis heute gibt es kein einheitliches Regelwerk, die Unterschiede einzelner Länder sind zum Teil erheblich. Im deutschsprachigen Raum, gemeinsam mit Italien, gibt es zur Zeit sehr ähnliche Vorgaben, die sich aber mit Sicherheit noch weiter entwickeln werden.
Es bleibt also spannend, wie die Zukunft des Hoopers Agility im Details aussehen wird!
Die wichtigsten Merkmale eines Hoopers-Parcours in Kürze:
Als geprüfte Hoopers - Trainerin unterrichte ich das
Führsystem *navigate your dog* 2.0
(Hoopers Schweiz)
Dies bedeutet einen kleinschrittigen, systematischen und vielfach erprobten Aufbau aller notwendigen Signale und Fähigkeiten, bei dem die Hunde auch große Distanzen sicher zu bewältigen lernen. Der durchdachte Aufbau nach *navigate your dog* ermöglicht so dem Hund ein möglichst fehlerfreies und damit auch frustfreies Lernen. Das ist ein ganz wichtiger Aspekt, wenn Hundesport wirklich Spaß machen soll. Man sieht im Resultat dann, dass auch eher aufgeregte Hunde im Hoopers ruhig und konzentriert arbeiten können. Ohne viel Gebell, wie es bei anderen Sportarten häufig der Fall ist.
Hoopers Agility ist eine sehr junge Hundesportart, die sich, aus den USA kommend, über die ganze Welt verbreitet hat und ihre Liebhaber gefunden hat.
Der ursprüngliche Gedanke war dabei, eine Parcours-Sportart zu kreieren, bei der man auf Sprünge aller Art verzichtet.
Außerdem sollte es in diesem Hundesport nicht um die Geschwindigkeit der Hunde gehen, wenn sie einen Parcours absolvieren.
Begonnen hatte man mit den sogenannten Hoops (Bögen), die auf einer Fläche verteilt wurden und durch die der Hund von seinem Mensch gelenkt werden sollte. Ein ganz wichtiges Details ist hierbei, dass der Mensch dabei an einem festen Ort stehen bleibt und seinen Hund auf Distanz lenkt.
Dies ist anders als im klassischen Agility, bei dem der Mensch neben seinem Hund im Parcours herläuft und dabei die Signale geben kann.
Bis heute gibt es kein einheitliches Regelwerk, die Unterschiede einzelner Länder sind zum Teil erheblich. Im deutschsprachigen Raum, gemeinsam mit Italien, gibt es zur Zeit sehr ähnliche Vorgaben, die sich aber mit Sicherheit noch weiter entwickeln werden.
Es bleibt also spannend, wie die Zukunft des Hoopers im Details aussehen wird!
Die wichtigsten Merkmale eines Hoopers-Parcours in Kürze:
Als geprüfte Hoopers - Trainerin unterrichte ich das Führsystem
*navigate your dog* 2.0
(Hoopers Schweiz)
Dies bedeutet einen kleinschrittigen, systematischen und vielfach erprobten Aufbau aller notwendigen Signale und Fähigkeiten, bei dem die Hunde auch große Distanzen sicher zu bewältigen lernen. Der durchdachte Aufbau nach *navigate your dog* ermöglicht so dem Hund ein möglichst fehlerfreies und damit auch frustfreies Lernen. Das ist ein ganz wichtiger Aspekt, wenn Hundesport wirklich Spaß machen soll. Man sieht im Resultat dann,
dass auch eher aufgeregte Hunde im Hoopers ruhig und konzentriert arbeiten können. Ohne viel Gebell, wie es bei anderen Sportarten häufig der Fall ist.
Ihr Hund ist gesundheitlich fit?
Das ist die wichtigste Voraussetzung! Denn entgegen dem, was man gerne mal hört, ist Hoopers nicht für gesundheitlich beeinträchtigte Hunde geeignet. Denn auch wenn nicht gesprungen wird gibt es auch in dieser Sportart körperliche Belastungen, die man berücksichtigen muss.
Ihr Hund ist gut motivierbar?
Ob Ihr Hund lieber mit Futter oder mit Spielzeug belohnt werden möchte, spielt keine große Rolle. Beides ist im Hoopers möglich. Vorausgesetzt natürlich, Sie belohnen Ihren Hund auch gerne damit :-)
Ihr Hund ist abrufbar?
Ein Training an der Schleppleine ist technisch nicht möglich. Ein guter Rückruf im Freilauf ist daher eine wichtige Basis und sollte auch nebenher immer wieder im Alltag trainiert werden.
Ihr Hund kann warten?
Die Basis für ein kurzes "Bleiben" sollte idealerweise schon beherrscht werden. Wir erweitern diese Fähigkeit dann noch ganz gezielt.
Ihr Hund ist mindestens 10 Monate alt?
Das trifft auf Ihren Hund zu?
Dann kann es ja direkt losgehen!
Wenn Sie sich nicht sicher sind oder wenn Ihr Hund noch mit der ein oder anderen Fähigkeit Schwierigkeiten hat, schreiben Sie mir einfach und wir finden eine sinnvolle Lösung für Sie und Ihren Hund!
Schreiben Sie mich gerne an, falls Sie weitere Informationen benötigen!
Ihr Hund ist gesundheitlich fit?
Das ist die wichtigste Voraussetzung! Denn entgegen dem, was man gerne mal hört, ist Hoopers nicht für gesundheitlich beeinträchtigte Hunde geeignet. Denn, auch wenn nicht gesprungen wird, gibt es auch in dieser Sportart körperliche Belastungen, die man berücksichtigen muss.
Ihr Hund ist gut motivierbar?
Ob Ihr Hund lieber mit Futter oder mit Spielzeug belohnt werden möchte, spielt keine große Rolle. Beides ist im Hoopers möglich. Vorausgesetzt natürlich, Sie belohnen Ihren Hund auch gerne damit :-)
Ihr Hund ist abrufbar?
Ein Training an der Schleppleine ist technisch nicht möglich. Ein guter Rückruf im Freilauf ist daher eine wichtige Basis und sollte auch nebenher immer wieder im Alltag trainiert werden.
Ihr Hund kann warten?
Die Basis für ein kurzes "Bleiben" sollte idealerweise schon beherrscht werden. Wir erweitern diese Fähigkeit dann noch ganz gezielt.
Ihr Hund ist mindestens 10 Monate alt?
Das trifft auf Ihren Hund zu?
Dann kann es ja direkt losgehen!
Wenn Sie sich nicht sicher sind oder wenn Ihr Hund noch mit der ein oder anderen Fähigkeit Schwierigkeiten hat, schreiben Sie mir einfach und wir finden eine sinnvolle Lösung für Sie und Ihren Hund!
Schreiben Sie mich gerne an, falls Sie weitere Informationen benötigen!
Hinweise zu den Angeboten:
Bei allen Angeboten ist eine An- und Abfahrt bis zu 10km ab Standort dogrelation inklusive.
Bei längeren An- und Abfahrten werden für die gesamte Strecke je gefahrenen Kilometer 0,70€ berechnet.
Als Kleinunternehmer gem. §19 UStG erhebe ich keine Umsatzsteuer und weise diese daher auch nicht aus.
Weiteres entnehmen Sie bitte den AGBs.